Matching-

Copilot für Förderungen
16. Mär. 2023 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Wenn Sie in einem internationalen Netzwerk Forschung betreiben wollen, die zur wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen oder gesellschaftlichen Entwicklung von Europa beiträgt, und in diesem Zusammenhang konkrete Aktionen und Aktivitäten planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Fördermittel erhalten.
COST (European Cooperation in Science and Technology) ist das älteste und größte zwischenstaatliche Netz für die Forschungszusammenarbeit in der Europäischen Union.
Das Programm führt Forschungsteams aus verschiedenen Ländern zusammen, die in speziellen Themenbereichen tätig sind. Gefördert wird die Vernetzung von einzelstaatlich finanzierten Maßnahmen durch finanzielle Unterstützungen für Tagungen, Konferenzen, Kurzaufenthalte von Wissenschaftlern und die Öffentlichkeitsarbeit.
COST fördert nicht die Forschungsmaßnahmen selbst. Derzeit werden über 300 wissenschaftliche Netze (sogenannte COST-Aktionen) unterstützt. Seit dem 5.5.2022 sind bis auf Weiteres Zahlungen an Partnerinnen und Partner laufender COST-Aktionen und aller COST-Aktivitäten gestoppt werden, die mit russischen Einrichtungen verbunden sind. Damit werden Entscheidungen der EU-Kommission bezüglich russischer Einrichtungen umgesetzt.
Hauptziel von COST ist es, Anreize für den Aufbau ausgedehnter neuer, innovativer und interdisziplinärer Netze von Wissenschaftlern in Europa zu schaffen. Mit den von Forscherteams durchgeführten COST-Aktionen sollen die Grundlagen für herausragende wissenschaftliche Leistungen in Europa geschaffen werden.
Das Programm ist thematisch grundsätzlich offen. Besonders willkommen sind Vorschläge, die als Wegbereiter für weitere europäische Programme dienen oder Überlegungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aufgreifen.
Es bestehen folgende Möglichkeiten der Beteiligung:
Die Förderung erfolgt durch Zuschüsse zu den Koordinierungskosten der einzelnen Aktionen.
Sie können mit einer finanziellen Unterstützung in der Größenordnung von EUR 125.000 im 1. Jahr und rund EUR 150.000 normalerweise für einen Zeitraum von 4 Jahren rechnen.
Nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit dem Nationalen COST-Koordinator auf, um die erforderlichen Schritte – auch auf nationaler Ebene – zu klären. Für Deutschland übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) die nationale COST-Koordination.
Das Antragsverfahren ist einstufig.
Projektvorschläge können Sie jederzeit über das Internet-Portal e-COST-online einreichen (offene Ausschreibung). Die Projektvorschläge werden in der Regel halbjährlich in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren begutachtet.
Ausführliche und aktuelle Informationen zum Antragsverfahren und den Terminen der Ausschreibungen finden Sie beim deutschen COST-Koordinator und auf der COST-Homepage.
Aktuell erarbeitet COST einen Gender Equality Plan. Dieser soll im Laufe des Jahres 2023 feststehen.
Der nächste Sammlungsstichtag ist der 25.10.2023.
Die Förderung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
Teilnahmeberechtigt sind Forschende aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus den teilnehmenden Ländern:
Außer den 41 COST-Mitgliedstaaten und Israel als kooperierendem Staat können auch COST-Partnerländer (benachbarte Staaten) und internationale Partnerländer von COST zu speziellen Bedingungen an COST-Aktionen teilnehmen.
Neue Aktionen sollen die Beteiligung von Forschenden aus insgesamt mindestens 7 COST-Mitgliedstaaten vorsehen, darunter mindestens 3 Teilnehmende aus verschiedenen, weniger forschungsstarken COST-Mitgliedsländern (sogenannte COST-inklusive Staaten).
Beta