Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Wenn Sie ein Projekt zur Förderung von Beschäftigung, Bildung oder sozialen Inklusion planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) erhalten.
Kontext
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) ist das zentrale Instrument der Europäischen Union für Investitionen in Aus- und Weiterbildung, die Beschäftigung sowie die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Der Freistaat Bayern hat eine eigene Strategie für den Einsatz des ESF Plus im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ entwickelt und verfolgt dabei in dem bayerischen ESF+-Programm „Arbeiten und leben in Bayern – Zukunftschancen für Europa“ folgende spezifische Ziele:
Beschäftigung: Förderung der Anpassung von Arbeitskräften, Unternehmen und Unternehmern an den Wandel, Förderung eines aktiven und gesunden Alterns sowie einer gesunden und angemessenen Arbeitsumgebung, die Gesundheitsrisiken Rechnung trägt.Bildung: Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung einschließlich des entsprechenden Abschlusses, insbesondere für benachteiligte Gruppen, von der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung über die allgemeine Bildung und die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zur höheren Bildung und Erwachsenenbildung, sowie Erleichterung der Lernmobilität für alle und der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen.Soziale Inklusion: Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen.Die Umsetzung der spezifischen Ziele erfolgt im Rahmen folgender Förderaktionen:
Prioritätsachse 1 – Beschäftigung, Bildung und Inklusion Aktion 1.1: Qualifizierung von ErwerbstätigenAktion 1.2: Qualifizierungen für Frauenbeauftragte/GleichstellungsbeauftragteAktion 1.3: Betriebliche WeiterbildungAktion 2: Netzwerktätigkeiten zwischen Hochschulen und UnternehmenAktion 3: VorgründungscoachingAktion 4: Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen (Fit for Work Chance Ausbildung)Aktion 5: Gebundenes Ganztagsangebot für DeutschklassenAktion 6: Praxisklassen an MittelschulenAktion 7: Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen (ÜLU)Aktion 8: Förderung im VorschulbereichAktion 9: Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) NeustartAktion 10.1: Qualifizierungen für Langzeitarbeitslose und ArbeitsloseAktion 10.2: Integration für Arbeitslose mit FluchthintergrundAktion 11: BedarfsgemeinschaftscoachingAktion 1.1: Qualifizierung von ErwerbstätigenAktion 1.2: Qualifizierungen für Frauenbeauftragte/GleichstellungsbeauftragteAktion 1.3: Betriebliche WeiterbildungAktion 2: Netzwerktätigkeiten zwischen Hochschulen und UnternehmenAktion 3: VorgründungscoachingAktion 4: Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen (Fit for Work Chance Ausbildung)Aktion 5: Gebundenes Ganztagsangebot für DeutschklassenAktion 6: Praxisklassen an MittelschulenAktion 7: Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen (ÜLU)Aktion 8: Förderung im VorschulbereichAktion 9: Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) NeustartAktion 10.1: Qualifizierungen für Langzeitarbeitslose und ArbeitsloseAktion 10.2: Integration für Arbeitslose mit FluchthintergrundAktion 11: BedarfsgemeinschaftscoachingPrioritätsachse 2 – Innovative Maßnahmen Aktionen 12, 13, 14: Soziale InnovationAktionen 12, 13, 14: Soziale InnovationSie bekommen die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von Art und Umfang Ihrer Maßnahme.
Reichen Sie bitte Ihren Antrag über das Internetportal ESF Bavaria 2021 ein.
Nähere Informationen zu den einzelnen Förderaktionen erhalten Sie in den Förderrichtlinien und -hinweisen .
rechtliche Voraussetzungen
Die Antragsberechtigung ergibt sich aus den Förderrichtlinien und -hinweisen der jeweiligen Förderaktionen.
Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:
Über konkrete fachliche Ziele und Voraussetzungen der Förderung informieren die Förderrichtlinien und -hinweise zu den einzelnen Förderaktionen.Als Antragstellerin oder Antragsteller müssen Sie Nachweise über Referenzen, zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, Auditierung oder Gütesiegel sowie über Ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit erbringen.Das von Ihnen eingesetzte Personal muss für die Maßnahme fachlich geeignet sein und über ausreichende praktische Erfahrung verfügen.Sie müssen Ihr Projekt innerhalb Bayerns durchführen.Die Projekteilnehmenden müssen ihren Wohnsitz und/oder Arbeitsort in Bayern haben.