Matching-

Copilot für Förderungen
16. Mär. 2024 | Europäische Kommission (EC)
Die Europäische Union unterstützt Sie bei Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen im Nuklearbereich. Schwerpunkte bilden die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit, die Gefahrenabwehr und der Strahlenschutz im Nuklearbereich. Das Programm soll zudem einen Beitrag zur Verwirklichung der Ziele von Horizont Europa – unter anderem im Zusammenhang mit der Energiewende – leisten.
Das Programm wird durch indirekte Maßnahmen und direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) durchgeführt.
Nachstehende Einzelziele werden verfolgt:
Um die fachlichen Kompetenzen in der EU zu erhalten, sollen Ausbildungseinrichtungen von europaweitem Interesse geschaffen werden, die gezielte Programme anbieten.
Die Förderung indirekter Maßnahmen erfolgt überwiegend in Form von Zuschüssen. Darüber hinaus können Preisgelder und öffentliche Aufträge vergeben sowie Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden.
Die direkten Maßnahmen werden in Form von Forschungs- und Innovationstätigkeiten der Gemeinsamen Forschungsstelle durchgeführt.
Die Durchführung der indirekten Maßnahmen erfolgt auf der Grundlage von Arbeitsprogrammen. Für direkte Maßnahmen erstellt die Kommission ein mehrjähriges Arbeitsprogramm.
Aufrufe der Kommission zur Einreichung von Vorschlägen werden im EU-Amtsblatt sowie im Funding & Tenders-Portal veröffentlicht.
Das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen (NKS) zu Horizont Europa stellt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für sämtliche Bereiche des Programms zur Verfügung. Aktuelle Informationen zu Horizont Europa finden sich auch auf der deutschen Website des Programmes.
Wenn Sie für Forschungs- oder Ausbildungsmaßnahmen Fördermittel oder Unterstützungen aus dem Euratom-Programm erhalten wollen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
Es werden Synergien mit Horizont Europa sowie anderen Programmen der Union genutzt – z.B. gemeinsame Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen.
Beta