Landesprogramm Arbeit – C1 Innovative Wege in Beschäftigung
16. Sep. 2023 | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen
Wenn Sie Modellprojekte entwicklen und umsetzen, die der Vorbereitung von langzeitarbeitslosen und arbeitslosen Menschen mit Bürgergeld-Bezug für eine mögliche Integration in den 1. Arbeitsmarkt dienen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss bekommen.
Kontext
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt im Rahmen des Landesprogramms Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus 2021–2027) Sie als Träger bei der Entwicklung und Umsetzung von Modellprojekten, die der Vorbereitung von langzeitarbeitslosen und arbeitslosen Menschen mit Bürgergeld-Bezug für eine mögliche Integration in den 1. Arbeitsmarkt dienen.
Der 2. Ideenwettbewerb richtet sich vor allem an Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.
Sie bekommen die Förderung für Ihre direkten Personal-, Sach- und Gemeinkosten.
Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe des Zuschusses
richtet sich bei den direkten Personalkosten nach der jeweiligen Entgeltgruppe undbeträgt bei Gemeinkosten und Sachkosten pauschal 40 Prozent der zuwendungsfähigen direkten Personalkosten.Die Förderung erfolgt im Rahmen von Ideenwettbewerben und damit verbundenen Ausschreibungen.
Richten Sie bitte Ihren Antrag vor Beginn der zu fördernden Maßnahme und unter Verwendung der Antragsformulare schriftlich sowie als PDF-Datei per Mail an lpa-belege@ib-sh.de zu dem jeweils festgelegten Stichtag an die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH).
rechtliche Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind alle Stellen außerhalb der Landesverwaltung mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein.
Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:
Sie verfügen über die notwendige Infrastruktur und Erfahrung mit den Zielgruppen.Sie entwickeln in dem Modellprojekt Integrationsstrategien, die sich an den besonderen Umständen und Bedarfen wie Sprachdefizite, Wohn- und Familiensituation und Kinderbeaufsichtigung orientieren.Sie berücksichtigen bei der Projektkonzeption folgende Kriterien: Die Teilnehmenden dürfen sich freiwillig für eine Teilnahme entscheiden.Sie richten Ihr Angebot auf die besonderen Belange der Zielgruppe mit Flucht- und Migrationshintergrund aus.Es kann eine individuelle, ganzheitliche Begleitung erforderlich sein.Es müssen Qualifikationen/Teilqualifikationen vermittelt werden, die für die Unternehmen oder die Regionalwirtschaft relevant sind, und berufspraktische Erprobungen, insbesondere durch betriebliche Praktika, durchgeführt werden.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Zeugnisse/Zertifikate erhalten, durch die die neu erworbene Qualifikation und die erfolgreiche Teilnahme aussagekräftig dokumentiert wird.Die Teilnehmenden dürfen sich freiwillig für eine Teilnahme entscheiden.Sie richten Ihr Angebot auf die besonderen Belange der Zielgruppe mit Flucht- und Migrationshintergrund aus.Es kann eine individuelle, ganzheitliche Begleitung erforderlich sein.Es müssen Qualifikationen/Teilqualifikationen vermittelt werden, die für die Unternehmen oder die Regionalwirtschaft relevant sind, und berufspraktische Erprobungen, insbesondere durch betriebliche Praktika, durchgeführt werden.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Zeugnisse/Zertifikate erhalten, durch die die neu erworbene Qualifikation und die erfolgreiche Teilnahme aussagekräftig dokumentiert wird.Ihr Projekt ist modellhaft, wenn Sie neue Methoden, Werkzeuge und Ansätze entwickeln,bestehende Methoden, Werkzeuge und Ansätze verbessern,neue Ziele setzen, zum Beispiel Erschließung neuer Beschäftigungsfelder auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein, oderaktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.neue Methoden, Werkzeuge und Ansätze entwickeln,bestehende Methoden, Werkzeuge und Ansätze verbessern,neue Ziele setzen, zum Beispiel Erschließung neuer Beschäftigungsfelder auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein, oderaktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.