Matching-X-Logo
Förderung

FM

Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern

16. Mär. 2024 | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Unternehmen

100€

Zuschuss

Bayern

18 Monate

Informationen

Wenn Sie als Unternehmen im Bereich Gütertransport tätig sind und in die Elektrifizierung Ihrer Fahrzeugflotte investieren möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss bekommen.

Kontext

Der Freistaat Bayern unterstützt Maßnahmen zum Aufbau einer nicht öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Straßengüterverkehr (E-Gütertransportfahrzeug) im Rahmen separater Aufrufe.

Wenn Sie als Unternehmen im Bereich Gütertransport tätig sind, bekommen Sie die Förderung für

  • Anschaffung, Aufbau, Installation, Modernisierung oder Erweiterung von stationären, nicht öffentlich zugänglichen konduktiven DC-Schnell-Ladepunkten mit CCS-Steckern (DIN EN 62196-3 beziehungsweise Combo für DC-Laden) oder leistungsstärkeren Steckerstandards mit EU-Norm (beispielsweise MCS für „Megawatt-Laden“) in Bayern, die zum Laden von E-Gütertransportfahrzeugen bestimmt sind, sowie
  • den dafür erforderlichen Netzanschluss und die Montage der Ladestation.
  • Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.

    Sofern in den Förderaufrufen kein abweichender Fördersatz oder Maximalwert festgeschrieben wird, beträgt die Höhe des Zuschusses 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird der Fördersatz um 10 Prozent erhöht.

    Der Zuschusshöchstbetrag je Ladepunkt richtet sich nach der maximal möglichen Ladeleistung des Ladepunkts:

  • mögliche Ladeleistung kleiner 100 kW: maximal EUR 10.000 pro Ladepunkt,
  • mögliche Ladeleistung ab 100 kW und kleiner 500 kW: maximal EUR 20.000 pro Ladepunkt,
  • mögliche Ladeleistung 500 kW und höher: maximal EUR 100.000 pro Ladepunkt.
  • Der Zuschusshöchstbetrag für den Netzanschluss je Antrag beziehungsweise Ladeort ist begrenzt auf

  • höchstens EUR 10.000 bei Anschluss an das Niederspannungsnetz,
  • höchstens EUR 100.000 bei Anschluss an das Mittel-/Hochspannungsnetz und bei Anschluss an das Niederspannungsnetz in Verbindung mit einem zusätzlichen Pufferspeicher (in der Ladesäule integriert oder extern) von mindestens 100 kWh.
  • Erfüllt Ihr Vorhaben innovative Zusatzkriterien, ist

  • eine Erhöhung des Fördersatzes um 10 Prozent der förderfähigen Ausgaben möglich,
  • der Höchstbetrag auf EUR 20.000 begrenzt.
  • Die gesamte Zuschusssumme pro Antrag (beziehungsweise Ladeort) ist auf maximal EUR 250.000 beziehungsweise pro Unternehmen in einem Förderaufruf auf maximal EUR 500.000 begrenzt.

    Reichen Sie Ihren Antrag bitte zu den in den jeweiligen Förderaufrufen festgelegten Terminen über das elektronische Formularsystem des zuständigen Projektträgers Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH ein.

    rechtliche Voraussetzungen

    Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Niederlassung oder Betriebsstätte im Freistaat Bayern, die im Bereich Gütertransport tätig sind.

    Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Fachunternehmen müssen den Aufbau und Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur vornehmen.
  • Die technischen und rechtlichen Vorgaben sind einzuhalten (beispielsweise technische Netzanschlussbedingungen, VDE).
  • Sie müssen die Ladepunkte spätestens nach 18 Monaten – ab dem Erstellungsdatum des entsprechenden Zuwendungsbescheids gerechnet – in Betrieb nehmen.
  • Sie sind verpflichtet, die geförderte Ladeinfrastruktur für mindestens 3 Jahre zu betreiben.
  • Vor Bewilligung der Zuwendung dürfen Sie nicht mit dem Vorhaben beginnen.
  • Weitere Details und Rahmenbedingungen werden in den Förderaufrufen mit ergänzenden Hinweisen zur Förderrichtlinie festgelegt.
  • Von der Förderung ausgeschlossen sind unter anderem

  • Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der EU,
  • Neubau, Umbau oder Gestaltung von Stellplätzen, Wegen, Zufahrten oder Gebäude,
  • Leasing oder Miete von Ladeinfrastruktur,
  • Betrieb, Wartung oder sonstige laufende Kosten.
  • Chatte mit der Förderung

    Beta