Matching-

Copilot für Förderungen
15. Mär. 2024 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wenn Sie als selbstständige Programmiererin oder selbstständiger Programmierer an innovativen Open-Source-Lösungen zu Civic Tech und Data Literacy arbeiten, können Sie einen staatlichen Zuschuss von bis zu EUR 50.000 erhalten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Sie als freie Programmiererin oder freien Programmierer bei innovativen Einzelprojekten in den Bereichen Civic Tech und Data Literacy, die dem Gemeinwohl dienen.
Sie erhalten den Zuschuss für Vorhaben, die sich innovativen Prozessen und Lösungsansätzen sowie neuen Werkzeugen in prototypischer Form widmen. Nach Projektende stellen Sie Ihre Ergebnisse als Open-Source-Lösungen mit Perspektiven für den Einsatz im praktischen Kontext bereit.
Das vorgesehene Themenspektrum umfasst die Bereiche „Civic Tech“ mit den Einzelthemen
sowie „Data Literacy” mit den Einzelthemen
Sie erhalten für 6 Monate bis zu 95 Prozent der zuwendungsfähigen Personal- und Gemeinkosten des Projekts. Die Gesamtkosten des Projekts dürfen EUR 50.000 nicht überschreiten.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an den Prototype Fund der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., der Sie in der Antragsphase und der Projektdurchführung berät.
Ihren Antrag stellen Sie in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe reichen Sie Ihre Projektskizze bei dem vom BMBF beauftragten Projektträger, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), ein.
In der ersten Stufe können Sie Projektskizzen zu den Einreichungsstichtagen 30. September 2020, 31. März 2021, 30. September 2021, 31. März 2022, 30. September 2022, 31. März 2023, 30. September 2023 und 31. März 2024 einreichen. Verspätet eingehende Anträge können möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.
Das Förderprogramm „Software-Sprint – Förderung von Open Source Entwicklern“ ist an folgende Bedingungen geknüpft:
Antragsberechtigt sind ausschließlich selbstständige Programmiererinnen und Programmierer und Personen mit vergleichbaren Kenntnissen sowie kleine interdisziplinäre Teams mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Bundesrepublik Deutschland.
Sie müssen
Beta