Informationen
Wenn Sie zu Batterietechnologien forschen und entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Kontext
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Projekte zum Ausbau und zur Vernetzung bestehender Batteriekompetenzen in Wissenschaft und Industrie.
Gefördert werden Projekte, die Batterietechnologien mit verschiedenen Reifegraden entwickeln, inklusive zugehöriger Aspekte der Skalierungsforschung. Ihr Projekt kann sich dabei auf technologische Innovationen zum Batterietyp beziehen oder auf die verwendeten Materialien, Batteriekomponenten, Verfahrens- und Produktionsprozesse, Produktionsmittel sowie Recyclingprozesse. Die Förderung erfolgt in 3 Modulen:
Clustermodul: In verschiedenen Verbundprojekten erarbeiten Forschungseinrichtungen Lösungen zu aktuellen Fragestellungen der Batterieforschung innerhalb eines Netzwerks. Ein Kompetenzcluster sollte aus mindestens 5 Verbundprojekten bestehen. Es können bestehende Batteriekompetenzcluster erweitert, fortgeführt und neue Cluster initiiert werden.Transfermodul: Gefördert werden die in Kompetenzclustern erarbeiteten Ergebnisse als Verbundprojekte zwischen Industrieunternehmen, Hochschulen und/oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit klarem Industrietransfer von Forschungsergebnissen.Begleitforschung: Mit einem übergeordneten Projekt zur Begleitforschung soll der wissenschaftlich-technische Dialog zwischen Industrie und Wissenschaft gestärkt und der Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die (industrielle) Anwendung beschleunigt werden. Die Schwerpunkte sind: Entwicklung einer Datenbank zur übergreifenden Nutzung aller relevanten digitalen Informationen,Messung des Nachhaltigkeitsbeitrags von Batterieinnovationen,Durchführung von übergreifenden Vernetzungsaktivitäten zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft.Entwicklung einer Datenbank zur übergreifenden Nutzung aller relevanten digitalen Informationen,Messung des Nachhaltigkeitsbeitrags von Batterieinnovationen,Durchführung von übergreifenden Vernetzungsaktivitäten zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft.Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.
Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Forschungseinrichtung mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie normalerweise 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten.Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.Als Hochschule oder außeruniversitäre Einrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.Wenn Sie als Hochschule ein nichtwirtschaftliches Forschungsvorhaben planen, können Sie zusätzlich zu Ihren zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent erhalten.Das Antragsverfahren ist zweistufig. Ihre Projektskizzen reichen Sie bitte bei dem Projektträger Jülich (PtJ) ein.
In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.
Fristen
Für die Begleitforschung konnten Projektskizzen bis zum 15.3.2023 eingereicht werden.
rechtliche Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind im
Clustermodul: Hochschulen undaußeruniversitäre Forschungseinrichtungen,Hochschulen undaußeruniversitäre Forschungseinrichtungen,Transfermodul und im Modul Begleitforschung: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,Hochschulen undaußeruniversitäre Forschungseinrichtungen.Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,Hochschulen undaußeruniversitäre Forschungseinrichtungen.Weitere Voraussetzungen:
Antragstellende benötigen zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland.Sie können Forschungsexpertise in einem relevanten Forschungsfeld zum Thema elektrochemische Energiespeicher nachweisen.Sie legen ein Konzept zur Erfassung und Messung ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren für die im Projekt adressierte Batterietechnologie vor.Sie werden die erfassten Daten zur Messung des Nachhaltigkeitspotentials dem Begleitprojekt zur Verfügung zu stellen.Im Transfermodul wird ein Industrieunternehmen die Konsortialführerschaft übernehmen und die Arbeiten werden auf Initiative und unter Federführung eines Industrieunternehmens durchgeführt.Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.Die Ergebnisse Ihres Vorhabens werden Sie nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz nutzen.