Informationen
Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen in Zukunft erneuerbare Energien nutzen und Energie einsparen wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Kontext
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Sie unterstützt im Rahmen von progres.nrw bei der Einführung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur rationellen Energieverwendung.
Sie erhalten die Förderung in folgenden Modulen:
Fördermodul „Erneuerbare Energien“: Anlagen, Techniken und Maßnahmen für die Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem thermische Solaranlagen zur Erzeugung von ProzesswärmePhotovoltaikanlagen, die nicht über das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert werden (Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Floating-Photovoltaikanlagen und Agro-Photovoltaikanlagen)Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden zusammen mit einem BatteriespeicherPlanungs- und Beratungsleistungen zum PhotovoltaikausbauWasserkraftanlagenErneuerung der Hauselektrik in bestehenden Mehrparteienhäusern im Vorfeld der Installation einer neuen Photovoltaik-AnlageFörderung von Fassaden-PhotovoltaikFörderung von Carports mit Photovoltaik-DachFörderung von Beratungsleistungen für Kleinwindenergieanlagenthermische Solaranlagen zur Erzeugung von ProzesswärmePhotovoltaikanlagen, die nicht über das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert werden (Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Floating-Photovoltaikanlagen und Agro-Photovoltaikanlagen)Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden zusammen mit einem BatteriespeicherPlanungs- und Beratungsleistungen zum PhotovoltaikausbauWasserkraftanlagenErneuerung der Hauselektrik in bestehenden Mehrparteienhäusern im Vorfeld der Installation einer neuen Photovoltaik-AnlageFörderung von Fassaden-PhotovoltaikFörderung von Carports mit Photovoltaik-DachFörderung von Beratungsleistungen für KleinwindenergieanlagenFördermodul „Geothermie“: Anlagen, Techniken und Maßnahmen zur Nutzung von erneuerbaren Energien auf Basis von Geothermie sowie Studien, seismische Messungen und Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen oberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe (Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren, Brunnenbohrungen)mitteltiefe ErdwärmesondeWeiterbildung zur Fachkraft für Bohrungen für geothermische Zwecke und Einbau von geschlossenen Wärmeüberträger-Systemen (Erdwärmesonden)Fortbildungslehrgänge an einer staatlich anerkannten Fachschule für Technikoberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe (Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren, Brunnenbohrungen)mitteltiefe ErdwärmesondeWeiterbildung zur Fachkraft für Bohrungen für geothermische Zwecke und Einbau von geschlossenen Wärmeüberträger-Systemen (Erdwärmesonden)Fortbildungslehrgänge an einer staatlich anerkannten Fachschule für TechnikFördermodul „Energiesysteme für klimagerechte Gebäude“: Anlagen, Techniken und Maßnahmen zum effizienten Energieeinsatz in Gebäuden sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom stationäre wasserstoffbasierte Energiesysteme in Verbindung mit einer Photovoltaikanlagethermische Solaranlagen für die GebäudeversorgungBiomasseanlagen in Verbindung mit der Nutzung von Solarenergieoberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer WärmepumpeSteuereinrichtungen für den Betrieb von Wärmepumpen in Verbindung mit einer PhotovoltaikanlageLüftungsanlagen mit WärmerückgewinnungDruckerhöhungsanlagen zur TrinkwasserversorgungBildungsprämie Wärmepumpestationäre wasserstoffbasierte Energiesysteme in Verbindung mit einer Photovoltaikanlagethermische Solaranlagen für die GebäudeversorgungBiomasseanlagen in Verbindung mit der Nutzung von Solarenergieoberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer WärmepumpeSteuereinrichtungen für den Betrieb von Wärmepumpen in Verbindung mit einer PhotovoltaikanlageLüftungsanlagen mit WärmerückgewinnungDruckerhöhungsanlagen zur TrinkwasserversorgungBildungsprämie WärmepumpeFördermodul „Energiewende im Quartier“: Anlagen, Techniken und Maßnahmen für die effiziente und klimaschonende Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden bis zur Ebene eines Quartiers Nahwärme- und NahkältenetzeAnschluss an ein Wärme- und KältenetzWärme- und KältespeicherAnlagen zur Nutzung von Abwärme zur leitungsgebundenen WärmeversorgungAnlagen zur Nutzung von Abwärme zur Verbesserung der EnergieeffizienzNahwärme- und NahkältenetzeAnschluss an ein Wärme- und KältenetzWärme- und KältespeicherAnlagen zur Nutzung von Abwärme zur leitungsgebundenen WärmeversorgungAnlagen zur Nutzung von Abwärme zur Verbesserung der EnergieeffizienzFördermodul „Modellprojekte.NRW“: vom Land Nordrhein-Westfalen initiierte Vorhaben für klimagerechte und nachhaltige Gebäude und Quartiere sowie Maßnahmen von besonderem Landesinteresse KlimaGebäude.NRWWohngebäude im Passivhaus-Standard einschließlich LüftungsanlagenWohngebäude im Drei-Liter-Haus-Standard einschließlich LüftungsanlagenEnergie-Monitoring von NichtwohngebäudenMaßnahmen von besonderem LandesinteresseKlimaGebäude.NRWWohngebäude im Passivhaus-Standard einschließlich LüftungsanlagenWohngebäude im Drei-Liter-Haus-Standard einschließlich LüftungsanlagenEnergie-Monitoring von NichtwohngebäudenMaßnahmen von besonderem LandesinteresseFördermodul „Förderung von Wärmekonzepten“: technisch-betriebswirtschaftliche Konzepte zur Umsetzung effizienter, treibhausgasarmer und treibhausgasneutraler Prozesswärme in Unternehmen und Handwerksbetrieben des produzierenden GewerbesFördermodul „Erstberatung zur klimaneutralen Transformation für Kleinst- und Kleinunternehmen“: technisch-betriebswirtschaftliche Beratungen mit schriftlichen Handlungsempfehlungen zur klimaneutralen Transformation von Klein- und Kleinstunternehmen sowie Handwerksbetrieben des produzierenden Gewerbes sowieFördermodul „Transformationskonzepte für die treibhausgasneutrale Produktion 2045: technisch-betriebswirtschaftliche Konzepte zur Transformation von Unternehmen und Handwerksbetrieben des produzierenden Gewerbes im Hinblick auf das Ziel einer treibhausgasneutralen Produktion bis spätestens 2045.Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe Ihres Zuschusses ist von Art und Umfang Ihrer Maßnahme abhängig.
Ihre Kosten müssen mindestens EUR 350,00 betragen.
Stellen Sie Ihren Antrag bitte vor Beginn Ihres Vorhabens über das elektronische Antragsformular oder schriftlich bei der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung 6 – Bergbau und Energie in NRW.
rechtliche Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die förderfähige Vorhaben durchführen. Dazu zählen
Privatpersonen,Freiberuflerinnen und Freiberufler,Wohnungseigentümergemeinschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts und Sozietäten,Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer und kommunale Unternehmen,kommunale Gebietskörperschaften, Gemeinde- und Zweckverbände und rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften,Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Hochschulen, Kammern, Verbände oder Stiftungen,gemeinnützige Organisationen, einschließlich Kirchen, sowiejuristische Personen des Privatrechts, einschließlich Vereine, Parteien und Genossenschaften.Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:
Sie erhalten die Förderung gundsätzlich nur für neue Anlagen und Anlagenteile sowie für Maßnahmen, an denen besonderes Landesinteresse besteht.Es darf sich bei Ihrem Vorhaben nicht um eine Reparatur, Ersatzmaßnahme, Ersatzteilbeschaffung oder um eine gesetzlich vorgeschriebene oder behördlich angeordnete Maßnahme handeln.Sie müssen Ihr Vorhaben innerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen planen und durchführen.Sie erhalten die Förderung normalerweise für Vorhaben, mit denen Sie vor der Bewilligung noch nicht begonnen haben.Öffentlich-rechtliche Genehmigungen, die zur Durchführung Ihres Vorhabens erforderlich sind, müssen Sie vor Erlass des Zuwendungsbescheids vorlegen.Je nach Fördergegenstand müssen Sie spezifische technische Voraussetzungen beachten.Die Förderung ist ausgeschlossen für
den Bund, die Länder sowie deren Einrichtungen,Unternehmen in Schwierigkeiten sowieUnternehmen, die einer Beihilfe-Rückforderung der Europäischen Kommission nicht Folge geleistet haben.Nicht gefördert werden Insichgeschäfte in Form von entgeltlichen und sonstigen Vermögensübertragungen, Eigenbauanlagen, Prototypen und gebrauchte Anlagen sowie Anlagen für Gebäude, die für eine Nutzungsdauer von weniger als 4 Monaten jährlich bestimmt sind.